ANGST UND DEPRESSION
Wie man Ängste auf natürliche Weise abbaut
Wer sich zu viele Sorgen macht, schläft nicht nur schlecht, sondern gefährdet auf Dauer seine Gesundheit. Doch wenn die Sorgen in Angststörungen umschlagen, beeinflusst das den Alltag und die persönlichen Beziehungen. Es gibt jedoch verschiedene natürliche Wege, die Ängste zu reduzieren.
https://www.epochtimes.de/gesundheit/wie-man-aengste-auf-natuerliche-weise-abbaut-a3808246.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Wie man Ängste auf natürliche Weise abbaut
Wer sich zu viele Sorgen macht, schläft nicht nur schlecht, sondern gefährdet auf Dauer seine Gesundheit. Doch wenn die Sorgen in Angststörungen umschlagen, beeinflusst das den Alltag und die persönlichen Beziehungen. Es gibt jedoch verschiedene natürliche Wege, die Ängste zu reduzieren.
https://www.epochtimes.de/gesundheit/wie-man-aengste-auf-natuerliche-weise-abbaut-a3808246.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Wie man Ängste auf natürliche Weise abbaut
Wer sich zu viele Sorgen macht, schläft nicht nur schlecht, sondern gefährdet auf Dauer seine Gesundheit. Doch wenn die Sorgen in Angststörungen umschlagen, beeinflusst das den Alltag und die persönlichen Beziehungen. Es gibt jedoch verschiedene natürliche…
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Wohlauf in Gottes schöne Welt – Volkslied & Video
Wohlauf in Gottes schöne Welt,
lebe wohl, ade! ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Wohlauf in Gottes schöne Welt – Volkslied & Video
Wohlauf in Gottes schöne Welt,
lebe wohl, ade! ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Wohlauf in Gottes schöne Welt - Volkslied & Video
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
FRÜHROMANTIK
Aus der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn
Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791 – 1844) war Komponist, Pianist, Dirigent, Lehrer – und ein Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart. Er zählt musikalisch zur Frühromantik. Hier sein Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur, Op. 25. Es musiziert das Internationale Neue Sinfonieorchester Lemberg unter Leitung von Gunhard Mattes. Solist am Klavier ist der finnische Pianist Henri Sigfridsson.
Aus der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn
Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791 – 1844) war Komponist, Pianist, Dirigent, Lehrer – und ein Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart. Er zählt musikalisch zur Frühromantik. Hier sein Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur, Op. 25. Es musiziert das Internationale Neue Sinfonieorchester Lemberg unter Leitung von Gunhard Mattes. Solist am Klavier ist der finnische Pianist Henri Sigfridsson.
The Epoch Times
Klassik des Tages: Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn
Aus der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
JEDES GRAMM ZÄHLT
Photovoltaik ist besser als Kernkraft … auf dem Mars
Die Reise zu den Sternen hat einen neuen Energieversorger: Laut einer Analyse kalifornischer Wissenschaftler ist Kernkraft nicht länger die einzige Option für bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Wenn jedes Gramm zählt und Geld keine Rolle spielt, kann Photovoltaik praktischer sein.
https://www.epochtimes.de/umwelt/erneuerbare-energie/photovoltaik-besser-als-kernkraft-auf-dem-mars-a3821637.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Photovoltaik ist besser als Kernkraft … auf dem Mars
Die Reise zu den Sternen hat einen neuen Energieversorger: Laut einer Analyse kalifornischer Wissenschaftler ist Kernkraft nicht länger die einzige Option für bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Wenn jedes Gramm zählt und Geld keine Rolle spielt, kann Photovoltaik praktischer sein.
https://www.epochtimes.de/umwelt/erneuerbare-energie/photovoltaik-besser-als-kernkraft-auf-dem-mars-a3821637.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Photovoltaik ist besser als Kernkraft … auf dem Mars
Die Reise zu den Sternen hat einen neuen Energieversorger: Laut einer Analyse kalifornischer Wissenschaftler ist Kernkraft nicht länger die einzige Option für bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Wenn jedes Gramm zählt und Geld keine Rolle…
FESTSPIELHAUS BREGENZ
Unternehmer: „Das ist die Botschaft der Freiheit für alle Menschen“
Bereits zum dritten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2006 gastiert das New Yorker Shen Yun-Ensemble im Bregenzer Festspielhaus am Bodensee.
Für die Zuschauer verkörpert es „Ästhetik und Schönheit in der Bewegung“. Sie lachen, weinen und sind dankbar, begeistert und bereichert. Viele konnten eine Botschaft der Hoffnung und Freiheit nach der Aufführung mit nach Hause nehmen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/unternehmer-das-ist-die-botschaft-der-freiheit-fuer-alle-menschen-a3837144.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Unternehmer: „Das ist die Botschaft der Freiheit für alle Menschen“
Bereits zum dritten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2006 gastiert das New Yorker Shen Yun-Ensemble im Bregenzer Festspielhaus am Bodensee.
Für die Zuschauer verkörpert es „Ästhetik und Schönheit in der Bewegung“. Sie lachen, weinen und sind dankbar, begeistert und bereichert. Viele konnten eine Botschaft der Hoffnung und Freiheit nach der Aufführung mit nach Hause nehmen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/unternehmer-das-ist-die-botschaft-der-freiheit-fuer-alle-menschen-a3837144.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Unternehmer: „Das ist die Botschaft der Freiheit für alle Menschen“
Bereits zum vierten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2006 gastiert das New Yorker Shen Yun-Ensemble im Bregenzer Festspielhaus am Bodensee. Für die Zuschauer verkörpert es „Ästhetik und Schönheit in der Bewegung“. Sie lachen, weinen und sind dankbar, begeistert…
LEBEN
Papa, wir brauchen dich!
Als Jugendlicher verbrachte ich einige Stunden meiner Herbstwochenenden damit, mir Fußball im Fernsehen anzusehen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/papa-wir-brauchen-dich-a3826819.html?telegram=1
Papa, wir brauchen dich!
Als Jugendlicher verbrachte ich einige Stunden meiner Herbstwochenenden damit, mir Fußball im Fernsehen anzusehen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/papa-wir-brauchen-dich-a3826819.html?telegram=1
Epoch Times www.epochtimes.de
Papa, wir brauchen dich!
Als Jugendlicher verbrachte ich einige Stunden meiner Herbstwochenenden damit, mir Fußball im Fernsehen anzusehen. Manchmal, wenn es eine Spielunterbrechung gab, überflog die Kamera die Bank eines Teams, wo ein Spieler, …
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Geben statt Nehmen – Von Renate Lilge-Stodieck
Du suchst die Wärme
und kannst sie nicht nehmen,
du suchst die Liebe
und kannst sie nicht geben.
Ist Wärme dein Feind,
bist du mir nicht Freund? ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Geben statt Nehmen – Von Renate Lilge-Stodieck
Du suchst die Wärme
und kannst sie nicht nehmen,
du suchst die Liebe
und kannst sie nicht geben.
Ist Wärme dein Feind,
bist du mir nicht Freund? ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Geben statt Nehmen – Von Renate Lilge-Stodieck
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
EIN ALTES WIENER STADTORIGINAL
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Die Pest in Wien 1679 und „Oh du lieber Augustin“
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) war ein österreichischer Pianist und Komponist. Er komponierte acht Variationen für Orchester über Marx Augustins Lied „Ach, du lieber Augustin“ in C-Dur, S 47 (WoO 2). Hier in einer Version der London Mozart Players unter Leitung von Howard Shelley.
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Die Pest in Wien 1679 und „Oh du lieber Augustin“
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) war ein österreichischer Pianist und Komponist. Er komponierte acht Variationen für Orchester über Marx Augustins Lied „Ach, du lieber Augustin“ in C-Dur, S 47 (WoO 2). Hier in einer Version der London Mozart Players unter Leitung von Howard Shelley.
Epoch Times www.epochtimes.de
Klassik des Tages: Die Pest in Wien 1679 und "Oh du lieber Augustin"
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
LEBEN
Vom Hausbauen und Waldbaden
Er erfüllt vielen Normalverdienern den Traum vom Eigenheim mit Garten. Doch woher schöpft der erfolgreichste Bauunternehmer Deutschlands nach einem unsanften Absturz neue Kraft?
https://www.epochtimes.de/feuilleton/vom-hausbauen-und-waldbaden-a3825102.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Vom Hausbauen und Waldbaden
Er erfüllt vielen Normalverdienern den Traum vom Eigenheim mit Garten. Doch woher schöpft der erfolgreichste Bauunternehmer Deutschlands nach einem unsanften Absturz neue Kraft?
https://www.epochtimes.de/feuilleton/vom-hausbauen-und-waldbaden-a3825102.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Vom Hausbauen und Waldbaden
Er erfüllt vielen Normalverdienern den Traum vom Eigenheim mit Garten. Doch woher schöpft der erfolgreichste Bauunternehmer Deutschlands nach einem unsanften Absturz neue Kraft?
SAUBER, UNENDLICH, MARKTREIF?
Die Energiepolitik und ein Blick auf die „Kalte Fusion“
Seit 70 Jahren wird am Königsweg zu unendlicher, sauberer Energie geforscht. Jenseits großer internationaler Projekte steht die Kernfusion möglicherweise kurz vor der Markteinführung – mit Fusionsreaktoren im Hosentaschenformat.
https://www.epochtimes.de/wissen/forschung/die-energiepolitik-und-ein-blick-auf-die-kalte-fusion-a3816176.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Die Energiepolitik und ein Blick auf die „Kalte Fusion“
Seit 70 Jahren wird am Königsweg zu unendlicher, sauberer Energie geforscht. Jenseits großer internationaler Projekte steht die Kernfusion möglicherweise kurz vor der Markteinführung – mit Fusionsreaktoren im Hosentaschenformat.
https://www.epochtimes.de/wissen/forschung/die-energiepolitik-und-ein-blick-auf-die-kalte-fusion-a3816176.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Die Energiepolitik und ein Blick auf die „Kalte Fusion“
Seit 70 Jahren wird an Kernfusion geforscht. Nun steht die „Kalte Fusion“ möglicherweise kurz vor der Markteinführung – mit Reaktoren im Hosentaschenformat.
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Die Amseln haben Sonne getrunken – Von Max Dauthendey
Die Amseln haben Sonne getrunken,
aus allen Gärten strahlen die Lieder,
in allen Herzen nisten die Amseln,
und alle Herzen werden zu Gärten ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Die Amseln haben Sonne getrunken – Von Max Dauthendey
Die Amseln haben Sonne getrunken,
aus allen Gärten strahlen die Lieder,
in allen Herzen nisten die Amseln,
und alle Herzen werden zu Gärten ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Die Amseln haben Sonne getrunken – Von Max Dauthendey
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
JOHANN STRAUSS
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Der Zigeunerbaron
Johann Strauss (Sohn, 1825-1899) komponierte neben vielen Walzern auch berühmte Operetten. Darunter Der Zigeunerbaron, der am 24. Oktober 1885 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt wurde.
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Der Zigeunerbaron
Johann Strauss (Sohn, 1825-1899) komponierte neben vielen Walzern auch berühmte Operetten. Darunter Der Zigeunerbaron, der am 24. Oktober 1885 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt wurde.
Epoch Times www.epochtimes.de
Klassik des Tages: Der Zigeunerbaron
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
AUSSTELLUNG
Hommage an Donatello – Das Werk eines großen Meisters
Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie in Berlin.
Der Kunsthistoriker Giorgio Vasari schrieb im 16. Jahrhundert in seinem Buch „Das Leben der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten“, die wahre Größe der Kunst sei auf einen Mann zurückzuführen. Dieser Mann ist der italienische Bildhauer und Architekt Donato di Niccolò di Betto Bardi, den wir als Donatello kennen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/hommage-an-donatello-das-werk-eines-grossen-meisters-a3821559.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Hommage an Donatello – Das Werk eines großen Meisters
Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie in Berlin.
Der Kunsthistoriker Giorgio Vasari schrieb im 16. Jahrhundert in seinem Buch „Das Leben der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten“, die wahre Größe der Kunst sei auf einen Mann zurückzuführen. Dieser Mann ist der italienische Bildhauer und Architekt Donato di Niccolò di Betto Bardi, den wir als Donatello kennen.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/hommage-an-donatello-das-werk-eines-grossen-meisters-a3821559.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Hommage an Donatello – Das Werk eines großen Meisters
Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie in Berlin.
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Lichtfrühling – Von Reinhard Arnd
Du tastest mit zartem Hauch
An aller Knospen
Froststarre Hülle ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Lichtfrühling – Von Reinhard Arnd
Du tastest mit zartem Hauch
An aller Knospen
Froststarre Hülle ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Lichtfrühling - Von Reinhard Arnd
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
KAMMERMUSIK
Au der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Das Streichquartett Nr. 3 von Arriaga
Von Juan Crisóstomo de Arriaga (1806-1826) war ein baskischer Violinist und Komponist. Er komponierte verschiedene kammermusikalische Werke und Kirchenmusik, eine Oper und eine Sinfonie. Hier sein Streichquartett Nr. 3 in Es-Dur, gespielt von Camerata Boccherini.
Au der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Das Streichquartett Nr. 3 von Arriaga
Von Juan Crisóstomo de Arriaga (1806-1826) war ein baskischer Violinist und Komponist. Er komponierte verschiedene kammermusikalische Werke und Kirchenmusik, eine Oper und eine Sinfonie. Hier sein Streichquartett Nr. 3 in Es-Dur, gespielt von Camerata Boccherini.
Epoch Times www.epochtimes.de
Klassik des Tages: Das Streichquartett Nr. 3 von Arriaga
Au der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.
LEBEN
Den Stress aus der Ehe nehmen
Kommunikation ist der Schlüssel, und sie erfordert Fähigkeiten, die Sie vielleicht noch nicht eingeübt haben.
Zu den Hauptgründen für Ehescheidungen gehören ständige Streitereien und Untreue. Aber diese Probleme tauchen nicht aus dem Nichts auf. Sie beginnen oft mit einem Zusammenbruch der Kommunikation.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/den-stress-aus-der-ehe-nehmen-a3834936.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Den Stress aus der Ehe nehmen
Kommunikation ist der Schlüssel, und sie erfordert Fähigkeiten, die Sie vielleicht noch nicht eingeübt haben.
Zu den Hauptgründen für Ehescheidungen gehören ständige Streitereien und Untreue. Aber diese Probleme tauchen nicht aus dem Nichts auf. Sie beginnen oft mit einem Zusammenbruch der Kommunikation.
https://www.epochtimes.de/feuilleton/den-stress-aus-der-ehe-nehmen-a3834936.html?telegram=1
Newsletter|GETTR|Twitter
Probeabo|Unterstützung
Epoch Times www.epochtimes.de
Den Stress aus der Ehe nehmen
Kommunikation ist der Schlüssel, und sie erfordert Fähigkeiten, die Sie vielleicht noch nicht eingeübt haben.
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Ein kleiner Hund mit Namen Fips – Von Christian Morgenstern
Ein kleiner Hund mit Namen Fips
erhielt vom Onkel einen Schlips
aus gelb und roter Seide ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Ein kleiner Hund mit Namen Fips – Von Christian Morgenstern
Ein kleiner Hund mit Namen Fips
erhielt vom Onkel einen Schlips
aus gelb und roter Seide ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Ein kleiner Hund mit Namen Fips - Von Christian Morgenstern
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
KLASSIK
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Der „Reigen seliger Geister“ aus Orpheus und Eurydike
Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787) war ein deutscher Komponist der Vorklassik. Von ihm ist unter anderem die Oper Orphée et Euridice (Dt.: Orpheus und Eurydike) aus den Jahren um 1762 überliefert. Hier daraus der Reigen seliger Geister, von welchen Musikern diese Aufnahme stammt, ist der Redaktion derzeit unbekannt.
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Der „Reigen seliger Geister“ aus Orpheus und Eurydike
Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787) war ein deutscher Komponist der Vorklassik. Von ihm ist unter anderem die Oper Orphée et Euridice (Dt.: Orpheus und Eurydike) aus den Jahren um 1762 überliefert. Hier daraus der Reigen seliger Geister, von welchen Musikern diese Aufnahme stammt, ist der Redaktion derzeit unbekannt.
Epoch Times www.epochtimes.de
Klassik des Tages: Der "Reigen seliger Geister" aus Orpheus und Eurydike
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
GEDICHT DES TAGES
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Natur und Kunst – Von Friedrich Schiller
Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,
Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden;
Der Widerwille ist auch mir verschwunden,
Und beide scheinen gleich mich anzuziehen ...
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
Natur und Kunst – Von Friedrich Schiller
Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,
Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden;
Der Widerwille ist auch mir verschwunden,
Und beide scheinen gleich mich anzuziehen ...
Epoch Times www.epochtimes.de
Natur und Kunst – Von Friedrich Schiller
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber
ROMANTIK
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Charles Alkan (1813-1888, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Pianist. Das 1840 entstandene Trio für Klavier, Violine und Cello in g-Moll, op. 30 wird hier gespielt von Kolja Lessing (Violine), Bernhard Schwarz (Cello) und Rainer Klaas (Klavier).
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Klassik des Tages: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Charles Alkan (1813-1888, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Pianist. Das 1840 entstandene Trio für Klavier, Violine und Cello in g-Moll, op. 30 wird hier gespielt von Kolja Lessing (Violine), Bernhard Schwarz (Cello) und Rainer Klaas (Klavier).
Epoch Times www.epochtimes.de
Klassik des Tages: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.